Auf der Alfredstraße, Schottstraße und Rüdigerstraße wird für Radfahrende eine Verbindung zur Frankfurter Allee geschaffen. Folgende Maßnahmen sind geplant: Auf der Alfredstraße wird auf einem Teilstück ein Radfahrstreifen angelegt. Er schafft den Anschluss an einen bestehenden Bussonderfahrstreifen…
Die Straße Alt-Friedrichsfelde ist ein Teilstück der Bundesstraße B1 und B5 im Bezirk Lichtenberg. Zahlreiche Wohnblöcke finden sich entlang der viel befahrenen Straße. An der Einmündung der Robert-Uhrig-Straße kommt es immer wieder zu Konfliktsituationen, weil Autofahrende, die aus der…
Die Andreasstraße in Friedrichshain verläuft vom Stralauer Platz im Süden vorbei am Ostbahnhof bis zur Karl-Marx-Allee im Norden. Unter anderem liegen hier ein Gymnasium, eine Grundschule und ein Kindergarten. Um das Radfahren sicherer zu machen, soll der bestehende Radstreifen verbreitert und als…
Wer auf dem Buckower Damm mit dem Rad unterwegs ist, kann dafür zukünftig zwischen Bauhüttenweg und der Johannisthaler Chaussee einen geschützten Radfahrstreifen mit einer Regelbreite von 2,50 Meter nutzen. Diese neue Radverkehrsanlage wird im Rahmen von Instandsetzungsarbeiten der Straße gebaut,…
Die Detmolder Straße im Südosten von Wilmersdorf verbindet die Verkehrsachsen Blissestraße und Bundesstraße. Hier werden die vorhandenen Hochbordradwege saniert und verbreitert.
Die Friedenstraße verbindet Friedrichshain und Prenzlauer Berg. Über einen längeren Abschnitt verläuft die Straße direkt am Volkspark Friedrichshain. Auf der gesamten Länge der Straße wird die Situation für Radfahrende verbessert, indem die vorhandenen Schutzstreifen und baulichen Radwege durch…
Die Gerlinger Straße ist eine Ost-West-Verbindung im Süden Neuköllns an der Landesgrenze zwischen Berlin und Brandenburg. Unter anderem befindet sich in der Straße eine Schule. Hier werden auf beiden Seiten Radfahrstreifen errichtet. Der Zeitpunkt der Umsetzung ist abhängig von der Bebauung der…
Die Grunewaldstraße verbindet als Hauptverkehrsstraße Wilmersdorf mit dem Bayerischen Viertel und dem Akazienkiez in Schöneberg. Bislang haben Radfahrende auf der ca. 1.600 Meter langen Strecke keinen eigenen geschützten Verkehrsraum, sondern teilen sich den Raum mit dem Autoverkehr.
Zwischen der…
Die Hansastraße ist eine breite Hauptverkehrsstraße in den Ortsteilen Weißensee und Alt-Hohenschönhausen. Neben zwei Fahrstreifen pro Richtung und den Tramschienen in der Mitte gibt es für Radfahrende bislang lediglich einen kaum erkennbaren schmalen Radweg, der nicht durchgängig markiert ist,…
Die Hansastraße ist eine breite Hauptverkehrsstraße in den Ortsteilen Weißensee und Alt-Hohenschönhausen. Neben zwei Fahrstreifen pro Richtung und den Tramschienen in der Mitte gibt es für Radfahrende bislang lediglich einen kaum erkennbaren schmalen Radweg, der nicht durchgängig markiert ist,…
Der Tegeler Forst wird übersichtlicher: Auf knapp 3,4 Kilometern entsteht ein markierter Radfahrstreifen, der die Sicherheit für den Radverkehr erhöht.
Im Abschnitt zwischen Elchdamm und Karolinenstraße entsteht beidseitig auf einer Breite von 2,50 Meter eine Fahrspur für Radfahrer*innen.
Die Hermann-Hesse-Straße ist eine viel befahrende Hauptstraße und Teil der Bundesstraße 96a. Zwischen Blankenburger Straße und Pastor-Niemöller-Platz werden auf beiden Straßenseiten geschützte Radfahrstreifen errichtet. Die angrenzenden Nebenstraßen und Waldstraße werden als Fahrradstraßen…
Die Hermannstraße ist eine viel befahrene Hauptstraße im Norden Neuköllns. Auf dem Abschnitt zwischen der Thomasstraße und Werbellinstraße werden beidseitig Radfahrstreifen errichtet, die wo möglich mit Pollern vom Autoverkehr getrennt sind.
Die Hermannstraße ist eine viel befahrene Hauptstraße im Norden Neuköllns. Im nördlichen Bauabschnitt zwischen dem Hermannplatz und der Werbellinstraße werden beidseitig Radfahrstreifen errichtet, die wo möglich mit Pollern vom Autoverkehr getrennt sind.
Zu der Maßnahme gehört die Einrichtung einer…
Auf der Herzbergstraße teilen sich Radfahrende, Autos und die Tram den begrenzten Raum. Weil der Straßenrand als Parkfläche genutzt wird, fahren Radfahrende bislang zwischen parkenden Autos und den Schienen, was Unfallgefahren birgt und zudem den Tramverkehr ausbremst. Zwischen Vulkanstraße und…
Der Hohenzollerndamm ist eine viel befahrene Hauptstraße in Wilmersdorf. Zwischen Fehrbelliner Platz und Sächsische Straße wird auf beiden Seiten die Situation für Radfahrende verbessert. Dafür werden sowohl bauliche Radwege verbreitert als auch geschützte Radfahrstreifen angelegt.
Die Hufelandstraße ist eine Nebenstraße im Bötzowviertel im Bezirk Pankow. Sie verbindet die Greifswalder Straße mit der Straße Am Friedrichshain und dem Volkspark Friedrichshain. Um die Hufelandstraße für Radfahrende attraktiv und sicherer zu machen und die allgemeine Aufenthaltsqualität zu…
Der Karl-Marx-Platz im Richard-Kiez ist bedingt durch seine Lage - zwischen den Hauptverkehrsstraßen Sonnenallee und Karl-Marx-Straße - stark mit Durchgangs- oder Parksuchverkehr belastet. Um den Durchgangsverkehr zu unterbinden wurde eine Quersperre zwischen dem Richardplatz und dem Karl-Marx-Platz…
Die Radschnellverbindung soll vom Wannsee aus über den Kronprinzessinnenweg und den Königsweg quer durch den Grunewald bis zur Messe Berlin und dem westlichen Ende des Kurfürstendamms führen. Auf den ersten Kilometern führt diese Trasse durch ein Wohngebiet. Der zweite Abschnitt verläuft parallel…
Die Radschnellverbindung "Mitte – Tegel – Spandau" soll den Bezirk Spandau mit dem Berliner Hauptbahnhof verbinden. Der Trassenkorridor verläuft überwiegend parallel zum Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal. Er kreuzt den nördlichen S-Bahn-Ring sowie die Stadtautobahn A 111. Gute Verknüpfungen zum…
Der Munsterdamm ist eine Hauptstraße in Steglitz. Auf dem Abschnitt zwischen Steglitzer Damm und Kottesteig wird der Hochbordradweg auf östlicher Straßenseite saniert.
In der Neumannstraße im Süden Pankows liegen unter anderem zwei Schulen und zwei Kindergärten. Bisher gibt es hier keinen eigenen Platz für Radfahrende. Es werden auf beiden Straßenseiten geschützte Radfahrstreifen errichtet.
Der Trassenkorridor für die Radschnellverbindung "Nonnendammallee – Falkenseer Chaussee" führt durch die Bezirke Charlottenburg-Wilmersdorf und Spandau. Die Trasse beginnt am Jakob-Kaiser-Platz, im Norden von Charlottenburg. Von hier verläuft sie nördlich des Spreeufers in Richtung Zitadelle Spandau…
Wer von Süden aus zum Tempelhofer Feld radelt, nutzt die Oderstraße. Auf dem Abschnitt zwischen der Emser Straße und dem südlichen Eingang der Oderstraße zum Tempelhofer Feld entsteht als Teil des Vorrangnetzes eine Fahrradstraße: Das heißt der Fahrradverkehr gibt das Tempo vor, Kfz sind nur noch…
Die Olbersstraße in Charlottenburg verbindet die Lise-Meitner-Straße mit dem Tegeler Weg und der Spree. Unter anderem liegen hier eine Schule und eine Kindertagesstätte. Hier sollen Radfahrende neue Wege erhalten. Details der Maßnahme sind noch in Abstimmung.
Die Ollenhauerstraße wird als Route auf dem Vorrangnetz fahrradfreundlich umgebaut: Auf knapp 2 Kilometer entsteht in beide Fahrtrichtungen mehr Raum und mehr Schutz für den Radverkehr: Geplant ist ein Neubau der Gehwege sowie die Einrichtung von einer geschützten Radverkehrsanlagen.
Eine Stärkung…
Der Straßenzug Oranienburger Straße und Oraniendamm in Waidmannslust ist eine viel befahrende Hauptstraße und Teil der Bundesstraße 96a. Zwischen Waidmannsluster Damm und Wittenauer Straße wird hier die Situation für Radfahrende verbessert. Bislang verfügt die Straße über schmale Hochbordradwege in…
Die "Ost-Route" soll die äußeren Bezirke Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg mit Mitte verbinden. Der untersuchte Trassenkorridor verläuft von Marzahn-Hellersdorf über die Karl-Marx-Allee und den Alexanderplatz bis zum S-Bahnhof Tiergarten. Es sollen vor allem Wohn- und Arbeitsquartiere angebunden…
Der Trassenkorridor für den "Panke-Trail" verläuft ab dem S-Bahnhof Karow im Bezirk Pankow zunächst parallel zur S-Bahn-Trasse in Richtung Zentrum. Im Bereich des S- und U-Bahnhofs Pankow teilt sich die Trasse in zwei Arme: eine Abzweigung führt in Richtung Südwesten über Gesundbrunnen bis zum…
Die Pasewalker Straße ist eine Hauptstraße in Pankow. Zwischen Galenusstraße und dem S-Bahnhof Pankow-Heinersdorf werden hier auf beiden Straßenseiten geschützte Radfahrstreifen errichtet.
Die Kreuzung der Potsdamer Straße mit der Alvenslebenstraße und Winterfeldtstraße wird komfortabler für den Fuß- und Radverkehr. Eine neue Querungsmöglichkeit schafft mehr Sicherheit, um die Hauptverkehrsstraße zu überqueren.
Der schnellste Weg vom Insulaner zum Südkreuz und zurück führt durch den Hans-Baluschek-Park und über den Priesterweg. Die Straße zwischen dem nördlichen und dem südlichen Eingang des S-Bahnhofs Priesterweg wird asphaltiert, um Konflikte zwischen dem Rad- und Fußverkehr zu entschärfen und ein…
Die Prinzregententraße ist eine Fahrradstraße in Wilmersdorf. Kfz-Verkehr ist hier nur Anlieger*innen erlaubt, was jedoch wiederholt missachtet wurde. Um den motorisierten Durchgangsverkehr zu unterbinden, wird an der Kreuzung Durchlacher Straße eine Diagonalsperre mit Pollern eingerichtet, sodass…
Der Trassenkorridor "Reinickendorf-Route" verbindet die Stadtteile Reinickendorf und Wedding mit dem künftigen Schumacher-Quartier sowie der Urban Tech Republic (UTR) auf dem Gelände des ehemaligen Flughafen Tegel. Ziel ist es, die Reinickendorf-Route mit der geplanten Radschnellverbindung "Mitte -…
Die Residenzstraße ist eine belebte Hauptstraße im Süden Reinickendorfs, geprägt von vielen Geschäften. Bislang gibt es hier lediglich schmale Hochbordradwege. Um die Sicherheit zu erhöhen und Radfahrenden mehr Platz zu geben, werden auf dem Abschnitt zwischen Markstraße und Lindauer Allee…
Die Schwedenstraße und die Residenzstraße sind vielbefahrene Straßen im Ortsteil Gesundbrunnen. Sie führen von der Osloer Straße bis ins nahegelegene Reinickendorf. Auf dem Teilstück zwischen Osloer Straße und Reginhardstraße sollen beidseitig neue Radfahrstreifen angelegt werden, um das Radfahren…
Die Rummelsburger Straße und Rummelsburger Landstraße verbinden die Ortsteile Rummelsburg in Lichtenberg und Oberschöneweide in Treptow-Köpenick. Auf dem Abschnitt von Treskowallee bis kurz vor Blockdammweg wird auf östlicher Straßenseite (stadteinwärts) ein Radweg gebaut. Die genaue Führungsform…
Die Rönnestraße ist eine Nebenstraße in Charlottenburg. Hier wird das Kopfsteinpflaster durch Asphalt ersetzt, um eine attraktivere Verbindung für Radfahrende unter anderem zum S-Bahnhof Berlin-Charlottenburg zu schaffen.
Die Schöneberger Straße ist eine viel befahrene Straße, die Tempelhof mit Schöneberg verbindet. Zwischen Berlinickeplatz und der Alboinstraße werden hier beidseitig Schutzstreifen für Radfahrende angelegt und die Ampelanlagen angepasst.
Der Schönholzer Weg ist eine Nord-Süd-Verbindung im Pankower Ortsteil Wilhelmsruh. Die Fahrbahnoberfläche zwischen Schillerstraße und Kastanienallee besteht aus Kopfsteinpflaster. Um den Abschnitt für Radfahrende komfortabler zu machen, wird die Straße hier asphaltiert.
Die Sickingenstraße ist eine Hauptstraße im Stadtteil Moabit und verläuft parallel zum Berliner S-Bahnring. Zwischen Wiebestraße und Beusselstraße wird die Straße komplett erneuert. Die Radwege werden durch Schutzstreifen auf der Fahrbahn ersetzt. Damit wird die im ersten Bauabschnitt begonnene…
Die Siegfriedstraße ist eine Nord-Süd-Verbindung zwischen Landsberger Allee und Frankfurter Allee, die fahrradfreundlicher wird. In der Straßenmitte fährt die Tram und auf beiden Straßenseiten parken überwiegend Autos.
Zwischen Rüdigerstraße und Bornitzstraße wird ein geschützter Radfahrstreifen…
Von der Bezirksgrenze durch die High Deck Siedlung bis zur S Bahn Haltestelle Köllnische Heide: Entlang der Sonnenallee ist ein geschützter Radfahrstreifen für Fahrradfahrende geplant. Als Teil des Ergänzungsnetzes entsteht so auf einer Trassenlänge von mehr als einem Kilometer eine wichtige Route…
Der Berliner Teil des Spree-Rad- und Wanderwegs wird von vielen Tourist*innen genutzt und ist auch bei den Berliner*innen sehr beliebt. Durch den barrierefreien Ausbau des letzten Teils sollen dort alle auf dem stark von der Natur geprägten Weg sicherer und komfortabler unterwegs sein können. Ziel…
Die Storkower Straße verbindet Pankow und Friedrichshain. Damit Radfahrende auf dem Abschnitt zwischen Landsberger Allee und Kniprodestraße sicher und komfortabel unterwegs sind, wird auf nordöstlicher Straßenseite ein geschützter Radfahrstreifen errichtet. Auf südwestlicher Seite kann ein…
Die Stromstraße ist eine Hauptstraße in Moabit im Bezirk Mitte. Auf dem Abschnitt zwischen Alt-Moabit und Lessingbrücke werden auf östlicher Straßenseite teilweise bestehende Radwege verbreitert und saniert sowie teilweise neue Radfahrstreifen angelegt.
Der Trassenkorridor der "Teltowkanalroute" beginnt an der nordöstlichen Grenze der brandenburgischen Stadt Teltow zum Land Berlin. Er verläuft überwiegend entlang des Teltowkanals durch die Stadtteile Lichterfelde, Lankwitz und Steglitz (Bezirk Steglitz-Zehlendorf). Im östlichen Bereich von Steglitz…
Die Hornstraße ist eine verkehrsberuhigte Zone in Kreuzberg. Für Radfahrende aus der Yorckstraße und der Großbeerenstraße ist sie der direkte Weg zum Park am Gleisdreieck. Die Sackgasse Hornstraße wird durch einen baulichen Radweg mit der Yorckstraße verbunden. In der Großbeerenstraße werden…
Der Trassenkorridor der "West-Route" beginnt in Berlin-Spandau an der Landesgrenze zu Dallgow in Brandenburg und endet am S-Bahnhof Tiergarten in Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Trasse führt entlang der Heerstraße und den U-Bahnhöfen Theodor-Heuss-Platz, Kaiserdamm, Bismarckstraße und…
Der Trassenkorridor für die "Y-Trasse" verläuft im Südosten Berlins zunächst parallel zur Autobahn BAB 113 und dem südlichen Teltowkanal. Am Britzer Hafen teilt sich die Trasse in zwei Streckenarme auf. Die westliche Abzweigung führt quer durch Neukölln entlang des Tempelhofer Feldes über die…