
Zum Inhalt springen
Spree-Rad- und Wanderweg
Der Spree-Rad- und Wanderweg ist rund 360 Kilometer lang und führt von Eibau in der sächsischen Oberlausitz durch Sachsen, Brandenburg und den Spreewald bis nach Berlin. Er gehört zu den längsten Radfernwegen im Osten Deutschlands. Auf den letzten sieben Kilometern von der Jungfernheidebrücke bis zur Mündung der Spree in die Havel in Spandau ist der Weg sehr schadhaft und oft sehr schmal. Zudem verlässt er die Spree am Sophienwerderweg und führt entlang der vielbefahrenen Straße „Freiheit“ weiter. Das Abgeordnetenhaus von Berlin hat deshalb im Februar 2018 beschlossen, den Weg ausbauen bzw. die fehlenden Abschnitte fertig stellen zu lassen.
Aufgaben infraVelo
Mit dem Ausbau soll der Weg barrierefrei und so von allen Menschen komfortabel nutzbar werden. infraVelo verantwortet die Projektsteuerung für die Freiraumplanung, das beinhaltet die Gestaltung des Weges und der Freiflächen nach den Vorgaben der Barrierefreiheit unter strenger Einhaltung der naturschutzrechtlichen Rahmenbedingungen. Im Mittelpunkt steht dabei eine notwendige neue Fuß- und Radwegbrücke über die Spree am Sophienwerderweg auf der Höhe des Grützmachergrabens in Spandau.
Interessenverbände aus den Bereichen Naturschutz und Kleingärten sowie von Radfahrer*innen, Fußgänger*innen und mobilitätseingeschränkten Menschen werden mit einer Dialogreihe seit Februar 2020 eng in die Planung einbezogen. So soll gewährleistet werden, dass die Interessen aller Nutzer*innen bestmöglich berücksichtigt werden können.
Wasserweg am Spreepark
Der Wasserweg liegt südlich des Spreeparks und soll gemeinsam mit der Kiehnwerderallee die Lücke der Ost-West-Verbindung zwischen Treptower Park und Baumschulenstraße schließen.
Radfernweg Berlin-Leipzig
Die Gesamtroute dieses Radfernwegs ist ca. 250 Kilometer lang und verbindet die Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Berlin miteinander. Der Streckenabschnitt in Berlin führt vom Schlossplatz in Berlin-Mitte bis zur Landesgrenze am Jenbacher Weg und von dort weiter entlang des Berliner Mauerwegs bis nach Lichtenrade.
Aufgaben infraVelo
Unsere Aufgabe ist es, den „Lückenschluss“ der letzten offenen Strecke bis zur Landesgrenze Berlin-Brandenburg herbeizuführen. Sobald wir diesen Abschnitt bearbeitet haben, kann die notwendige Ausschilderung des viel genutzten Teilstücks erfolgen.