Die Straße An der Wuhlheide verbindet die Ortsteile Oberschöneweide und Köpenick. Hier wird auf dem Abschnitt zwischen Treskowallee und Spindlersfelder Straße auf der Südseite eine Radverkehrsanlage errichtet, deren genaue Führungsform noch nicht feststeht.
Die Bismarckstraße in Wannsee verläuft zwischen dem Kleinen Wannsee und den Bahngleisen. Hier wird von der Grünanlage im Südwesten bis zur Potsdamer Chaussee im Nordosten das Kopfsteinpflaster durch Asphalt ersetzt. Für Radfahrende wird so unter anderem eine attraktive Anbindung an die geplante…
Die Detmolder Straße ist eine Hauptstraße in Wilmersdorf, die parallel zur Autobahn A100 und dem Berliner S-Bahn-Ring verläuft. Westlich der Blissestraße wird der vorhandene Hochbordradweg saniert und auf 2,5 Meter verbreitert, um mehr Platz für Radfahrende zu schaffen.
Der Bahnhof Ostkreuz ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im innerstädtischen Raum. Die Vorplätze werden von Grün Berlin zu einem Freiraum mit hoher Aufenthaltsqualität umgestaltet. Auf dem nordwestlichen Vorplatz ist ein Fahrradparkhaus geplant. Dieses soll sowohl gesicherte als auch freie…
Am Regional- und S-Bahnhof Schöneweide werden ein Fahrradparkhaus und eine Abstellanlage mit insgesamt rund 1.160 freien und gesicherten Stellplätzen geplant. Auch Stellplätze für Sonderräder, Schließfächer, ein Servicebereich mit einer Luftstation sowie eine Fahrradstation mit Reparaturservice und…
Die vorhandenen 575 Stellplätze am S- und U-Bahnhof Pankow sind bereits stark ausgelastet und die Prognose für den Bedarf bis 2030 ergab 800 zusätzlich notwendige Stellplätze. Ein Fahrradparkhaus könnte diesen Bedarf decken. Durch das qualitativ hochwertige Angebot eines Fahrradparkhauses könnte es…
Für den S-Bahnhof Landsberger Allee im Bezirk Pankow wurde im Rahmen der Standort- und Potenzialanalysen ein besonders hoher Bedarf an Fahrradstellplätzen ermittelt. Insgesamt werden 651 Stellplätze (inklusive Zuwachspotenzial bei Errichtung eines Fahrradparkhauses) benötigt.
Aktuell wird deshalb…
Der Bahnhof Mahlsdorf ist ein hochfrequentierter Bahnhof im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf. In den nächsten Jahren ist durch den Umbau und die Erweiterung des S-Bahnhofs zum Regionalbahnhof ein erhöhter Bedarf an Fahrradstellplätzen zu erwarten.
Mit einem Fahrradparkhaus könnte dem steigenden…
Nach jetzigem Stand ist der Bedarf an Fahrradabstellplätzen am U-Bahnhof Haselhorst in Spandau überschaubar. Da mit der Wasserstadt und anderen Entwicklungsgebieten im direkten Umfeld des Bahnhofs neue Wohnviertel entstehen, ist anzunehmen, dass sich das in naher Zukunft ändert. Ein Fahrradparkhaus…
Die Fürstenwalder Allee ist eine Hauptstraße im Ortsteil Wilhelmshagen. Zwischen Rialtoring und Lagunenweg werden auf beiden Straßenseiten Hochbordradwege errichtet.
Der Straßenzug Gartenstraße und Gerichtstraße ist eine ruhige Nebenstrecke in Gesundbrunnen und verbindet die Ortsteile Mitte und Wedding. Zwischen Liesenstraße und Hochstraße soll das Kopfsteinpflaster durch Asphalt ersetzt, um auf der viel genutzten Verbindung den Fahrkomfort zu verbessern.
Auf dem Goerdelerdamm soll der bestehende Zweirichtungsradweg zwischen Jakob-Kaiser-Platz und Goerdelersteg verbreitert werden. Zwischen Goerdelersteg und JVA Plötzensee kann aufgrund der Breitenverhältnisse kein Zweirichtungsradweg errichtet werden. An der JVA Plötzensee wird ein…
Der Messedamm ist eine viel befahrende Hauptstraße in Westend im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Auf dem Abschnitt zwischen Kaiserdamm und Halenseestraße werden geschützte Radfahrstreifen errichtet.
Die Modersohnstraße in Friedrichshain verläuft von der Spree über die Gleise der Stadtbahn in den Boxhagener Kiez. Im Abschnitt zwischen Stralauer Allee und "Am Rudolfplatz" sollen geschützte Radfahrstreifen eingerichtet werden und zwischen Revaler Str. und Wühlischstr. eine Fahrradstraße entstehen…
Die Mühlenstraße ist eine viel befahrende Hauptstraße und Teil der Bundesstraße 96a. Hier werden auf beiden Straßenseiten geschützte Radfahrstreifen errrichtet.
Die Oberspreestraße ist eine Hauptstraße in Adlershof, die unter anderem entlang der Köllnischen Heide verläuft. Auf der nördlichen Straßenseite wird eine Radverkehrsanlage errichtet. Die genaue Führungsform steht noch nicht fest.
Die Dresdner Straße in Kreuzberg endet als Sackgasse vor dem Häuserkomplex am Kottbusser Tor (Standort Möbel Olfe). Hier wird die Verbindung zwischen Dresdner Straße und Reichenberger Straße als Radweg ausgebaut und so für Radfahrende eine bequeme Anbindung zum Kottbusser Tor geschaffen. Aufgrund…
Sicherer und komfortabel wird es für Radfahrer*in in der Roedernallee: Es entsteht im Abschnitt zwischen der Flottenstraße und der Oranienburger Straße ein Radfahrstreifen mit Sicherheitstrennstreifen vom Auto-Verkehr. Der bisherige Radweg entspricht nicht den Vorgaben des Berliner…
Diese Verbindung zwischen Wernsdorfer Straße und dem Oder-Spree-Kanal wird fahrradfreundlicher, indem das Kopfsteinpflaster durch Asphalt ersetzt wird. Für Radfahrende ergibt sich eine bessere Anbindung an die Fußgängerbrücke über den Oder-Spree-Kanal.
Der Spandauer Damm ist eine vielbefahrene Straße in Charlottenburg. Der bestehende Radweg auf der südlichen Seite zwischen Sophie-Charlotten-Straße und Kaiser-Friedrich-Straße ist mit einer Breite von einem Meter und ohne Sicherheitsabstand zu dem ruhendem Verkehr deutlich unterdimensioniert.
Auf…
Die Stubenrauchstraße wird zwischen der Neuköllner Straße und der Massantebrücke fahrradfreundlicher. Der Radverkehr erhält auf beiden Seiten einen geschützten Radfahrstreifen.
Zukünftig werden Radfahrende und Autofahrende getrennt voneinander und damit sicherer unterwegs sein. Dort wo sich bisher…
Die Thorwaldsenstraße ist eine breite Hauptstraße in Steglitz an der Grenze zu Tempelhof. Auf dem Abschnitt zwischen Canovastraße und Bergstraße werden die Hochbordradwege auf beiden Straßenseiten saniert und verbreitert, um mehr Platz für Radfahrende zu schaffen. Die Führungsform steht noch nicht…