
Brückenbauwerke
Für den Spree-Rad- und Wanderweg planen wir den Neubau von zwei Brückenbauwerken: am Sophienwerderweg und über den östlichen Abzugsgraben.
Mehr Informationen zu den neuen BrückenDer Berliner Teil des Spree-Rad- und Wanderwegs wird von vielen Tourist*innen genutzt und ist auch bei den Berliner*innen sehr beliebt. Durch den barrierefreien Ausbau des letzten Teils sollen dort alle auf dem stark von der Natur geprägten Weg sicherer und komfortabler unterwegs sein können. Ziel ist ein durchgängig begeh- und befahrbarer Weg, der - wo dies ohne erhebliche Eingriffe in Natur und Landschaft möglich ist - eine Breite von vier Metern aufweist. Er soll schöne Rastplätze am Ufer mit vielfältigen Möglichkeiten zum Ausruhen und Sporttreiben sowie interessante Ausblicke bieten und wird Berlin zukünftig um eine Attraktion auch für Radwander*innen bereichern.
Für den Spree-Rad- und Wanderweg planen wir den Neubau von zwei Brückenbauwerken: am Sophienwerderweg und über den östlichen Abzugsgraben.
Mehr Informationen zu den neuen BrückenVor dem tatsächlichen Bau kommt die Planung - und die sieht man leider nicht. Was im Hintergrund passiert, welche Prozessabstimmungen, Akteurstreffen und Befahrungen es gibt, lesen Sie in unserem Projekt-Logbuch.
Zum LogbuchBezirk: Charlottenburg-Wilmersdorf, Spandau
Vorhabenträger: Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Bauherr: GB infraVelo GmbH
Projektsteuerer: GB infraVelo GmbH
Planungsbüro: Stefan Wallmann Landschaftsarchitekten BDLA, Schlaich Bergermann Partner - sbp GmbH
Zeitraum Bau:
3. Quartal 2024 - 1. Quartal 2027
Der Bauzeitraum musste angepasst werden, weil längere Prüfprozesse und unvorhergesehene Abstimmungen notwendig sind. Zudem stehen bei vielen Projektbeteiligten keine ausreichenden personellen Ressourcen zur Verfügung, weshalb die Flächen noch nicht über Nutzungsverträge zwischen dem Land Berlin und dem Bund gesichert werden konnten. Diese Flächensicherung ist für den Empfang von Zuwendungen ab der Ausführungsplanung notwendig.
Projektart:
Radfernweg
Projekttyp:
Noch nicht festgelegt, da in Planung
Länge:
6.830 m
Machbarkeitsuntersuchung
Prüfung der Machbarkeit einer Fuß- und Radwegbrücke am Sophienwerderweg
Vergabe Planungsleistung
Freiraumplanung Abschnitt 14, 15 und 18
Abschluss Prüfung der Vorplanungsuntersuchung (VPU)
Einreichung der Bauplanungsunterlagen (BPU)
Wir treffen uns mit den Verantwortlichen des Bezirksverband Charlottenburg der Kleingärtner e.V. und der Bahn-Landwirtschaft, um uns vor Ort die Zugänge zu den Kleingärten am Spree-Rad- und Wanderweg anzuschauen und uns über etwaige Anpassungen zu verständigen. Auch die Ver- und Entsorgung ist ein wichtiger Teil in der Planung und wird natürlich auch nach dem Ausbau gewährleistet sein.
Über die Barrierefreiheit haben wir sehr viel anhand von Plänen gesprochen. Um es konkret und anschaulich zu machen, treffen wir uns vor Ort mit Experten vom Allgemeinen Blinden- und Sehbehindertenverein (ABSV) und aus den Bezirken Spandau und Charlottenburg-Wilmersdorf. Wir wollen wissen, welche Maßnahmen zur Barrierefreiheit gut funktionieren – und welche nicht so gut geeignet sind. Dabei sprechen wir auch darüber, wie wir auf Engstellen, Ruheplätze oder Wegkreuzungen aufmerksam machen können, beispielsweise durch einen Wechsel des Belags.
Wie tragfähig ist der Untergrund am Sophienwerderweg und am Grützmachergraben für die neue Brücke und was muss bei der weiteren Planung berücksichtigt werden? Eine Baugrunduntersuchung soll diese Fragen nun klären. Hierzu wird zunächst geprüft, ob Kampfmittel im Boden liegen und anschließend bis zu einer Tiefe von 25 m gebohrt, es werden Proben entnommen und diese im Labor untersucht.
Ullsteinhaus, Mariendorfer Damm 1
12099 Berlin
Telefon: +49 30 700 906-341
info@infravelo.de