

Dokumentation der Info- und Dialogveranstaltung "West-Route"
Bei der öffentlichen Informations- und Dialogveranstaltung zur "West-Route" am 13. August diskutierten Bürger*innen über Varianten der geplanten Radschnellverbindung. Eine Dokumentation fasst die Ergebnisse des Abends zusammen.

Beschichtungsarbeiten in der Rheinstraße
Der Richtung Norden verlaufende Radfahrstreifen auf der Rheinstraße im Bezirk Tempelhof-Schöneberg – zwischen Guthmutsstraße und Saarstraße – wird grün markiert.

Fehlender grüner Abschnitt auf Greifswalder Straße wird 2020 markiert
Die Berliner Wasserbetriebe haben ihre Baumaßnahme auf dem Radweg zwischen Heinrich-Roller- und Immanuel-Kirch-Straße abgeschlossen. Der 200 m lange Abschnitt wird Anfang 2020 nachträglich beschichtet. Er ist Teil des ca. 1 km langen grünen Radwegs.

Ab durch Berlins Mitte – zügig und komfortabel mit dem Rad
Erste Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchung für den westlichen Abschnitt der „Ost-Route“ Tiergarten−Landsberger Allee stellte das Planungsteam am 9.12. bei der Info- und Dialogveranstaltung vor. 70 Teilnehmende diskutierten die Routenvarianten.

Machbarkeit für "Ost-Route" bestätigt
Die Machbarkeitsuntersuchung für die Radschnellverbindung „Ost-Route“ ist abgeschlossen und liegt vor. Damit ist die Vorstufe zur Planung für diese Radschnellverbindung abgeschlossen.

Erste Evaluation liegt vor: Farbe auf Radstreifen zeigt Wirkung
Für die Grünbeschichtungen von Radstreifen liegen erste wissenschaftliche Erkenntnisse vor. Die Untersuchung belegt positive Auswirkungen auf das Sicherheitsgefühl Radfahrender und das Verhalten der Verkehrsteilnehmenden insgesamt.

Fahrradparken an elf ÖPNV-Standorten untersucht
Das Berliner Mobilitätsgesetz sieht vor, dass bis 2025 50.000 Fahrradabstellplätze an Stationen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) eingerichtet werden. Erste mögliche Standorte wurden von infraVelo untersucht.

„Was denken Sie?“: Befragungen zum Fahrradparken
Von Mitte März bis Mitte April 2019 führt infraVelo Befragungen an 42 Berliner S- und U-Bahnhöfen durch. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie viele Personen bereit sind, für einen sicheren Fahrradabstellplatz zu zahlen.

17.000 zusätzliche Stellplätze an 73 S-und U-Bahnhöfen bis 2030 benötigt
An 280 S- und U-Bahnhöfen untersucht infraVelo den Bestand an Abstellanlagen und den Bedarf bis 2030. Diese Analysen sind die Grundlage für den Aus- und Neubau von Stellplätzen. Die Ergebnisse für 73 Bahnhöfe liegen nun vor.

Starker Trend zur kombinierten Nutzung von ÖPNV und Fahrrad
Wer ÖPNV und Rad zusammen nutzt, braucht einen Abstellplatz in Bahnhofsnähe. Die Standort- und Potenzialanalysen an S- und U-Bahn-Stationen zeigen: Wo der Bedarf noch nicht gedeckt ist, fehlen bis 2030 pro Station durchschnittlich 275 Stellplätze.
Ergebnisse 61 bis 70 von 439.