Direkt zum Seiteninhalt springen

Interaktive Karte mit Berliner Fahrradprojekten inkl. Listenansicht

Zum Ende der Karte springen
  1. Querung von Radfahrstreifen am Theodor-Heuss-Platz

    Senatsverwaltungsprojekt

    Ampel

    Ahornallee

    Abgeschlossen
    Charlottenburg-Wilmersdorf

    Die Einbahnstraße Ahornallee wurde für Radfahrende in Richtung Theodor-Heuss-Platz freigegeben. Damit diese den Kaiserdamm sicher queren können, war es notwendig, die Ampel mit einem Zweirichtungsradweg auszustatten. Zusätzlich wurden im Rahmen des Projektes Fahrradbügel und Abstellanlagen für…

    mehr dazu
  2. Brücke über einen Fluss

    Senatsverwaltungsprojekt

    Gemeinsamer Geh- und Radweg

    Brücke Pölnitzwiesen

    Abgeschlossen
    Pankow

    In Berlin-Buch, zwischen Ilse-Krause-Straße und Pölnitzweg, fließt die Panke nahezu geradlinig über die Pölnitzwiesen und wird dabei auf ihrer südöstlichen Seite vom Radfernweg Berlin-Usedom begleitet. Mit der im Bauvorhaben „Ausbau der Panke“ geplanten Renaturierung soll die Panke naturnäher…

    mehr dazu
  3. Brücke über einen Kanal

    Senatsverwaltungsprojekt

    Gemeinsamer Geh- und Radweg

    Brücke Schmöckwitzwerder

    Abgeschlossen
    Treptow-Köpenick

    Mit der neuen Fuß- und Radverkehrsbrücke Schmöckwitzwerder steht nun eine weitere leistungsfä-hige und moderne Verbindung für Fußgänger und Radfahrer zur Verfügung. Hierdurch wird eine si-chere und umweltgerechte Mobilität für Klein und Groß, zu Fuß und per Rad auf den täglichen We-gen barrierefrei…

    mehr dazu
  4. Senatsverwaltungsprojekt

    Geschützter Radfahrstreifen

    Hansastraße

    in Planung
    Bezirksübergreifend

    Die Hansastraße ist eine breite Hauptverkehrsstraße in den Ortsteilen Weißensee und Alt-Hohenschönhausen. Neben zwei Fahrstreifen pro Richtung und den Tramschienen in der Mitte gibt es für Radfahrende bislang lediglich einen kaum erkennbaren schmalen Radweg, der nicht durchgängig markiert ist,…

    mehr dazu
  5. Senatsverwaltungsprojekt

    Gemeinsamer Geh- und Radweg

    Hilde-Archenhold-Brücke

    Abgeschlossen
    Treptow-Köpenick

    Die Hilde-Archenhold-Brücke (zuvor: Brücke über das Adlergestell) ist eine Fuß- und Radwegbrücke im Bezirk Treptow-Köpenick: Der neue Fuß- und Radweg beginnt unmittelbar am Knotenpunkt Wagner-Régeny-Straße / Igo-Etrich-Straße, verläuft ansteigend auf einer Rampe in nordöstlicher Richtung über die…

    mehr dazu
  6. Senatsverwaltungsprojekt

    Geschützter Radfahrstreifen

    Hobrechtbrücke

    Abgeschlossen
    Neukölln

    Die Hobrechtbrücke an der Ohlauer Straße und Friedelstraße verbindet die Stadtteile Kreuzberg und Neukölln über den Landwehrkanal. Hier wurde die Verkehrsführung für den Radverkehr verbessert. Im Rahmen eines Konzeptes zur Verkehrsberuhigung wurden im Vorfeld die Abdichtung sowie die Asphaltbeläge…

    mehr dazu
  7. Luftbild der Karl-Marx-Allee

    Senatsverwaltungsprojekt

    Geschützter Radfahrstreifen

    Karl-Marx-Allee

    Abgeschlossen
    Mitte

    Die Karl-Marx-Allee in Berlin-Mitte verbindet als Boulevard den Strausberger Platz mit dem Alexanderplatz. Er wurde grundsaniert und die Verkehrsfläche neu aufgeteilt: Für den Radverkehr wurden beidseitig bis zu vier Meter breite geschützte Radfahrstreifen geschaffen, die ein sicheres und…

    mehr dazu
  8. Radfahrende auf Köpenicker Straße

    Senatsverwaltungsprojekt

    Geschützter Radfahrstreifen

    Köpenicker Straße

    in Bau
    Friedrichshain-Kreuzberg

    Mehr Platz und Sicherheit für Radfahrer*innen auf der Köpenicker Straße auf einem breiten Radfahrstreifen: Die hochfrequentierte Hauptverkehrsstraße verbindet zusammen mit der Schlesischen Straße Kreuzberg in nordwestlicher Richtung mit Mitte und in südöstlicher Richtung mit Treptow-Köpenick.…

    mehr dazu
  9. ein Radfahrer wartet vor einer Kreuzung an einer Ampel

    Senatsverwaltungsprojekt

    Schutzstreifen

    Lückstraße

    in Planung
    Lichtenberg

    An der Kreuzung der Lückstraße mit der Schlichtallee und Nöldnerstraße entsteht für den Radverkehr eine verbesserte Verkehrsführung. Durch eine eindeutige Markierung mit einer Kombination von Schutzstreifen und Aufstellflächen sowie entsprechende Ampelschaltung für den Radverkehr verbessert sich die…

    mehr dazu
  10. Brücke über einen Kanal

    Senatsverwaltungsprojekt

    Gemeinsamer Geh- und Radweg

    Neue Fahlenbergbrücke

    Abgeschlossen
    Treptow-Köpenick

    Die Neue Fahlenbergbrücke befindet sich im Bezirk Treptow-Köpenick und überquert im Zuge der Gosener Landstraße den Gosener Kanal. Die Gosener Landstraße stellt die direkte Verbindung zwischen dem Köpenicker Ortsteil Müggelheim und dem Brandenburgischen Gosen-Neu Zittau her. Mit dem Neubau der…

    mehr dazu
  11. Radfahrer fahren auf einem geschütztem Radfahrstreifen.

    Senatsverwaltungsprojekt

    Radfahrstreifen

    Otto-Braun-Straße

    Abgeschlossen
    Bezirksübergreifend

    Wer mit dem Rad vom Prenzlauer Berg zum Alexanderplatz fährt, nutzt jetzt zwischen Mollstraße und der Kreuzung Am Friedrichshain / Prenzlauer Berg einen geschützten Radfahrstreifen. Die neue Radverkehrsanlage hat in der Regel eine Breite von 2,20 Meter. Zwischen fließendem Kfz-Verkehr und…

    mehr dazu
  12. Visualisierung eines grünmarkierten Radfahrstreifens, mit Bäumen gesäumte Straße, Radfahrer und Fußgänger

    Senatsverwaltungsprojekt

    Baulich getrennter Radweg

    Petersburger Straße

    in Bau
    Friedrichshain-Kreuzberg

    Die Erneuerung der Petersburger Straße ist auf Grund des baulichen Zustandes der Fahrbahnen, der Geh- und Radwege sowie aufgrund von Defiziten hinsichtlich der Verkehrssicherheit dringend erforderlich. Der vorhandene Zustand der Verkehrsanlagen erfüllt bereits heute nicht mehr die verkehrlichen…

    mehr dazu
  13. Die Kreuzung Potsdamer Straße mit der Alvensleben Winterfeldtstraße Querung Ampelanlage

    Senatsverwaltungsprojekt

    Kreuzung (Knotenpunkt)

    Potsdamer Straße

    in Planung
    Tempelhof-Schöneberg

    Die Kreuzung der Potsdamer Straße mit der Alvenslebenstraße und Winterfeldtstraße wird komfortabler für den Fuß- und Radverkehr. Eine neue Querungsmöglichkeit schafft mehr Sicherheit, um die Hauptverkehrsstraße zu überqueren.

    mehr dazu
  14. Senatsverwaltungsprojekt

    Gemeinsamer Geh- und Radweg

    Salvador-Allende-Brücke

    Abgeschlossen
    Treptow-Köpenick

    Die Salvador-Allende-Brücke ist eine wichtige Verkehrsachse in Köpenick, die erneuert wurde. In mehreren Bauphasen erfolgte von 2017 bis 2022 der Ersatzneubau für die beiden Brückenbauwerke, wovon auch der Radverkehr profitiert. Die Radverkehrsanlage wurde in beide Fahrtrichtung modernisiert und…

    mehr dazu
  15. Radfahrstreifen Schlesische Straße

    Senatsverwaltungsprojekt

    Geschützter Radfahrstreifen

    Schlesische Straße

    Abgeschlossen
    Friedrichshain-Kreuzberg

    Zur Steigerung der Verkehrssicherheit und zur Stärkung des Radverkehrs auf der Schlesischen Straße in Friedrichshain-Kreuzberg ist auf beiden Straßenseiten ein geschützter Radfahrstreifen angelegt worden.   Der Abschnitt befindet sich im Ergänzungsnetz gemäß Radverkehrsplan und stellt zusammen mit…

    mehr dazu
  16. Senatsverwaltungsprojekt

    Schutzstreifen

    Schöneberger Straße

    in Bau
    Tempelhof-Schöneberg

    Die Schöneberger Straße ist eine viel befahrene Straße, die Tempelhof mit Schöneberg verbindet. Zwischen Berlinickeplatz und der Alboinstraße werden hier beidseitig Schutzstreifen für Radfahrende angelegt und die Ampelanlagen angepasst.

    mehr dazu
  17. Senatsverwaltungsprojekt

    Kreuzung (Knotenpunkt)

    Siemensbrücke

    Abgeschlossen
    Steglitz-Zehlendorf

    Bis zum Neubau der Siemensbrücke schafft der Bezirk eine provisorische Querungshilfe. Diese erleichtert das Überqueren der Siemensstraße insbesondere zwischen der Borstellstraße und Am Eichgarten für den Fuß- und Radverkehr.

    mehr dazu
  18. breite Fahrbahn mit Bus- und Fahrradpiktogramm

    Senatsverwaltungsprojekt

    Radfahrstreifen

    Unter den Linden

    Abgeschlossen
    Mitte

    Die Straße Unter den Linden ist die älteste Flaniermeile Berlins und reicht vom Brandenburger Tor bis zur Schlossbrücke. Um die Aufenthaltsqualität für Fußgänger*innen und Radfahrende zu erhöhen, wurde der Boulevard umfangreich modernisiert: neuer Straßenbelag in einzelnen Abschnitten, neu…

    mehr dazu
  19. Blick auf den Querschnitt einer neuen Brücke mit Fahrstreifen für Auto- und Radverkehr, Mittelinsel zum Queren

    Senatsverwaltungsprojekt

    Gemeinsamer Geh- und Radweg

    Wuhletalbrücke

    Abgeschlossen
    Marzahn-Hellersdorf

    Die Wuhletalbrücke überspannt die Wuhletalstraße in Marzahn-Hellersdorf und wurde 1984 errichtet. Sie ist Bestandteil der B 158, die sich von der B 1 / B 5 Berlin-Biesdorf Richtung Norden über die Landesgrenze nach Brandenburg erstreckt und in Angermünde endet. Die Brücke musste wegen ihres…

    mehr dazu
  20. Senatsverwaltungsprojekt

    Gemeinsamer Geh- und Radweg

    Yorckbrücke 5

    Abgeschlossen
    Bezirksübergreifend

    Die Yorckbrücke 5 schließt als barrierefreie Fuß- und Radverkehrsverbindung eine Lücke zwischen dem Nord-Süd-Grünzug in Schöneberg und dem westlichen Teil des Parks am Gleisdreieck in Kreuzberg. Die wiederhergestellte Brücke komplettiert die überaus wichtige Verbindung, die die beiden Grün- und…

    mehr dazu

Vollbildmodus oben rechts aktivieren oder Karte mit zwei Fingern verschieben.

20 Projekte

Zum Anfang der Karte springen