
infraVelo hat die Entwürfe für das erste öffentliche Fahrradparkhaus Berlins und die dazugehörende Abstellanlage vorgestellt. Die Baumaßmaßnahmen am S- und Regionalbahnhof Schöneweide im Bezirk Treptow-Köpenick sollen noch in diesem Jahr beginnen.
Das zweigeschossige Fahrradparkhaus auf dem Bahnhofsvorplatz ist als nachhaltiger Holzbau geplant. Wesentliches Gestaltungsmerkmal des Gebäudes ist ein weit herausragendes Holzdach, das über schräggestellte Stützen die Rampe zum Obergeschoss überspannt. Damit werden der Eingangsbereich und die Funktion des Gebäudes bereits von Weitem sichtbar. Das umspannende Edelstahlnetz sorgt für Transparenz, Licht und eine natürliche Belüftung des Gebäudes. An der Südseite zum Bahndamm entsteht an dem Netz eine bepflanzte Grünfassade. Alle wesentlichen Gestaltungselemente des Fahrradparkhauses finden sich auch an der überdachten Abstellanlage am Ecksteinweg. Beide Holzbauten werden mit Gründächern und Photovoltaikanlagen ausgestattet.
Das Gebäude und die Anlage wurden von der in Berlin ansässigen Leitplan GmbH Planungs- und Entwicklungsgesellschaft entworfen, infraVelo verantwortet die Planung, die Umsetzung des Neubaus und den anschließenden Betrieb.
Bei der Vorstellung des Gestaltungsentwurfs betonte Michael Fugel, Geschäftsführer von infraVelo:
„Mit dem Entwurf erreichen wir einen Meilenstein für dieses Projekt: Der transparente Holzbau vereint drei Dinge: sichere und attraktive Fahrradstellplätze, nachhaltiges und ästhetisches Bauen und ein zukunftssicheres Verkehrskonzept am Mobilitätsknoten Schöneweide.“
Visualisierungen
Angebote im Fahrradparkhaus
Im zweigeschossigen Fahrradparkhaus auf dem Bahnhofsvorplatz werden rund 800 Stellplätze für Fahrräder gebaut, davon sind rund 240 mit dem von infraVelo entwickelten, herstellerunabhängigen Zugangssystem ParkYourBike zusätzlich gesichert. Zehn Stellplätze im Erdgeschoss sind für Fahrräder mit besonderem Flächenbedarf wie Lastenräder oder Kinderanhänger vorgesehen. Auch ein Servicebereich mit Fahrradwerkstatt und Fahrradvermietung sowie einer Reparaturstation ist geplant. Die überdachte Radabstellanlage am Ecksteinweg bietet rund 300 Fahrrädern eine Abstellmöglichkeit, wovon 110 Stellplätze zusätzlich gesichert sind.
Finanzierung
Die Gesamtkosten für das Fahrradparkhaus und die dazugehörende Fahrradabstellanlage liegen nach aktueller Kostenberechnung bei ca. 5,3 Millionen Euro. Das Bundesministerium für Verkehr fördert das Projekt im Rahmen des Programms „Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen“ mit 2,6 Millionen Euro.