Fahrradfahrende fahren auf einer Fahrspur auf dem Steglitzer Damm
bezirkliches Projekt
Geschützter Rad­fahr­streifen

Steglitzer Damm

Ein sicherer Radfahrstreifen auf dem Steglitzer Damm

in Bau
Steglitz-Zehlendorf

Als Hauptverkehrsstraße erhält der Steglitzer Damm im Abschnitt zwischen der Sembritzki- und Attilastraße auf beiden Seiten einen geschützten Radfahrstreifen: Mit einer Breite von in der Regel 2,5 Meter. Für Radfahrer*innen entsteht somit mehr Raum und Sicherheit, wo bisher kein geschützter Verkehrsraum bestand.

 

Der neue geschützte Radfahrstreifen ist 900 Meter lang und verbindet Steglitz und Tempelhof miteinander. Der Abschnitt liegt im Berliner Radvorrangnetz und ist ein Projekt, das im Rahmen der Projekteinheit Radwege umgesetzt wird.

 

Zukünftig werden Radfahrende und Autofahrende getrennt voneinander und damit sicherer unterwegs sein. Der neue Radfahrstreifen wird mit Beschilderung und Markierung im Bereich der heute jeweils rechten Fahrspur eingerichtet und entspricht den Vorgaben des Berliner Radverkehrsplans mit einer Regelbreite von 2,50 Meter. Zwischen dem ruhenden Verkehr und dem Radfahrstreifen wird ein Sicherheitsstreifen mit einer Breite von 0,75 Meter eingerichtet, um „Dooring“-Unfälle zu verhindern. Protektionselemente, wie Minibaken, Stahlpoller oder Leitbords, schützen die Radfahrenden an Engstellen. Die Wahl der Protektion hängt vom Straßenraum an der Engstelle ab. In Einmündungen und Kreuzungsbereichen wird rote Farbe verwendet, um die Aufmerksamkeit zu erhöhen.

 

Für den Fußverkehr entstehen an den Kreuzungen Buhrowstraße, Hünefeldzeile sowie Biberacher Weg neue und sichere Aufstellflächen mit guten Sichtachsen. Durch die Neuaufteilung des Straßenraums entfallen dort, wo der Straßenquerschnitt zu gering ausfällt, Kfz-Stellplätze. Dies betrifft die Bereiche vor und nach Kreuzungen und Querungen. Für den Lieferverkehr werden zwei neue Parkzonen eingerichtet. Die vorhandene Mittelinsel sowie Bordsteinkanten bleiben erhalten.

Bauinfo

Die Markierungsarbeiten für den neuen Radfahrstreifen wurden bis Ende April abgeschlossen, sodass beide Richtungsfahrbahnen wieder für den Verkehr genutzt werden können. Bis Ende Mai folgt der Einbau der Protektion, damit die Radfahrenden an bestimmten Stellen baulich vom Autoverkehr getrennt sind.

Kurz & Knapp

  • Bezirk: Steglitz-Zehlendorf

  • Vorhabenträger: drittfinanziert

  • Bauherr: GB infraVelo GmbH

  • Projektsteuerer: GB infraVelo GmbH

  • Zeitraum Bau: 1. Quartal 2023 - 2. Quartal 2023

  • Vorrangnetz
    Projekttyp: Geschützter Radfahrstreifen
    Streckenlänge: 750 m
    Weitere Informationen zur Längeneinheit Streckenlänge

  • Projekttyp: Radfahrstreifen
    Streckenlänge: 100 m
    Weitere Informationen zur Längeneinheit Streckenlänge

  • Straßenseite: Beidseitig

Zur Projektkarte

Planungsschritte

  • 2. Quartal 2022

    Vergabe Planungsleistungen

  • 1. Quartal 2023

    Vergabe Bauleistungen

Fragen & Antworten

Verknüpfte Inhalte

Fahrbahn auf dem Steglitzer Damm ohne Radfahrstreifen
Projektmeldung

Geschützter Radfahrstreifen

Baustart am Steglitzer Damm: Geschützte Radfahrstreifen zwischen Steglitz und Tempelhof

Auf dem Steglitzer Damm entsteht im Rahmen der "Projekteinheit Radwege" zwischen der Sembritzki- und der Attilastraße auf beiden Seiten ein geschützter Radfahrstreifen.

mehr dazu

Ähnliche Projekte

Radfahrender auf Radfahrstreifen vor einer Kreuzung mit zwei abzweigenden rotmarkierten Radfahrstreifen.
bezirkliches Projekt

Radfahrstreifen

Albrechtstraße, östlicher Teil

Projekteinheit Radwege stärkt Ausbau der Radinfrastruktur

Abgeschlossen
Steglitz-Zehlendorf
mehr dazu
Kopfsteinpflaster auf Abschnitt Königsweg
bezirkliches Projekt

Mischverkehr

Königsweg

Asphaltierung für mehr Fahrkomfort

in Bau
Steglitz-Zehlendorf
mehr dazu