
Projektarten
Neue Wege für ein fahrradfreundliches Berlin
Das Mobilitätsgesetz ebnet den Weg für eine neue Balance zwischen Auto, Fahrrad, öffentlichem Nahverkehr und Fußgänger*innen in Berlin. Alle Verkehrsteilnehmer*innen sollen sicher und mobil unterwegs sein können. Das zentrale Anliegen des Landes Berlin: Berlin soll zu einer lebenswerteren Stadt werden. Dazu soll auch die Radverkehrsinfrastruktur verbessert werden.
Fortschritte für den Berliner Radverkehr
2018 wurden viele Projekte detailliert vorbereitet und die Bedarfe, Anforderungen und Potenziale mit den Bezirken und dem Land Berlin abgestimmt. Sichtbar verbessert werden konnte die Situation für Radfahrer*innen seit 2019 durch die ersten farblich markierten Radwege. Ein bequemes Fahren über längere Strecken bis zehn Kilometer sollen sogenannte Radschnellverbindungen ermöglichen. Erste Machbarkeitsuntersuchungen sind zu verschiedenen Trassen in Arbeit. Eine bessere Radwegweisung, Lückenschlüsse bei Radfernwegen sowie mehr und sichere Radabstellanlagen gehören ebenfalls zu unseren zentralen Projekten.
Der Weg zur Umsetzung
Von der Auswahl eines zu bearbeitenden Radwegs oder einer Maßnahme bis zur Eröffnung für die Radfahrer*innen liegt teilweise ein langer Weg. Gerade bei großen Bauvorhaben mit hohen Investitionssummen oder bedeutsamen Veränderungen für den Straßen- oder Schienenverkehr gibt es in einzelnen Prozessschritten zeitlich definierte Aufgaben, Abläufe und Genehmigungsverfahren, wie beispielsweise
- die Entwicklung der Aufgabe
- die Ausschreibung
- die Vergabe von Planungsleistungen
- Machbarkeitsuntersuchungen
- Planfeststellungsverfahren
- erforderliche Prüfungen und Genehmigungen in Kooperation mit anderen Verwaltungen
Auch Abstimmungen mit Baulastträgern oder die Beteiligung der Öffentlichkeit spielen hier eine wichtige Rolle.
An diese vordefinierten Prozesse halten wir uns. Die strenge Abfolge dieser Schritte kann schon mal dazu führen, dass ein Projekt aus Sicht von Bürger*innen keinen erkennbaren Fortschritt macht. Unser Ziel ist es, Transparenz herzustellen und Ihnen zu zeigen, wo wir mit unseren Projekten stehen.
Begrifflichkeiten und Abläufe kennen lernen
In unserem Arbeitsalltag, bei Abstimmungen mit unterschiedlichen Akteur*innen oder in der Zusammenarbeit mit Dienstleister*innen, stoßen wir auf allerlei Begriffe, deren Definition in der Regel nicht im allgemeinen Sprachgebrauch verankert sind. In unserem Glossar haben wir die wichtigsten Begriffe, Abkürzungen und Fachwörter zum Nachlesen für Sie aufbereitet. Häufig gestellte Fragen beantworten wir Ihnen in den FAQ.