
Gemeinsam für einen beschleunigten Radwegeausbau
Die Projekteinheit setzt sich aus Mitarbeiter*innen der Senatsmobilitätsverwaltung und Kolleg*innen der infraVelo zusammen. Sie hilft den Bezirken, sichere Radfahrstreifen einzurichten und vorhandene Radwege zu verbreitern und/oder zu modernisieren – und leistet damit einen wichtigen Beitrag für die Berliner Mobilitätswende.
Die „Projekteinheit Radwege“ koordiniert aktuell bei 30 Projekten die Abstimmung, begleitet und überwacht den Prozess: Von der Planung über die Ausführung bis zur Fertigstellung für 32 Kilometer bessere Radwege. Die Kernaufgabe der „Projekteinheit Radwege“ ist es, die vorbereitenden Schritte bis zur Fertigstellung der Radwege in den Bezirken zügiger umzusetzen: Statt nacheinander Aufgaben, Papiere und Pläne abzuarbeiten, setzen sich alle Beteiligten frühzeitig an einen Tisch: Das heißt konkret, die Projekteinheit koordiniert zwischen den Akteuren, um Hemmnisse und Hürden bei der Planung zwischen den verschiedenen Ebenen aufzulösen.
Projekte gehören aktuell zur Projekteinheit Radwege. Geplant ist eine Fertigstellung in den Jahren 2023 und 2024. Sind die Projekte umgesetzt, können Radfahrer*innen auf breiteren Wegen sicherer fahren.
Die „Projekteinheit Radwege“ steht damit für eine neue Kultur der Zusammenarbeit, die eine rasche Umsetzung zum Ziel hat. infraVelo arbeitet hier eng bei der Koordination mit und übernimmt einzelne Projekte. 2022 hat die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz Rahmenvereinbarungen mit neun Berliner Bezirken getroffen, wie Radwege und Busspuren durch das Umwandeln von Fahrstreifen schneller ausgebaut werden können.
Diese Kriterien treffen auf die Projekte der „Projekteinheit Radwege“ zu:
- Der Straßenraum wird neu verteilt: Fahrstreifen werden durch neue Markierung sowie andere Beschilderung für den Radverkehr und als Busspur umgewandelt.
- Die Umsetzung erfolgt ohne größere bauliche Veränderung. Notwendige Sanierungsmaßnahmen werden berücksichtigt.
- Für die Umwandlung ist kein Genehmigungsverfahren mit Bauplanungsunterlagen erforderlich.
- Die Maßnahmen stärken den Umweltverbund, insbesondere durch breitere und sichere Radwege.
- Die Projektauswahl ergibt sich aus den Maßnahmen zur Umsetzung des Radverkehrsplans: die Einrichtung von Radfahrstreifen im Vorrangnetz oder an Hauptverkehrsstraßen gemäß dem Mobilitätsgesetz.
Kilometer ist die Netzlänge der Radwege, die durch die Projekteinheit Radwege ausgebaut und verbessert werden: Sie sind Teil des Radverkehrsplans und stehen für eine erfolgreiche Mobilitätswende.
Die Projekte in der Übersicht
Stand Januar 2023
Charlottenburg-Wilmersdorf
Projekt | Streckenabschnitt | Netzlänge |
---|---|---|
Berliner Straße – Grunewaldstraße | Konstanzer Straße - U-Bhf Kleistpark | ca. 3.600 m |
Brandenburgische Straße | Adenauerplatz - Konstanzer Straße | ca. 750 m |
Kaiser-Friedrich-Straße | Luisenplatz - Stuttgarter Platz | ca. 1.700 m |
Lewishamstraße | Stuttgarter Platz - Adenauerplatz | ca. 600 m |
Friedrichshain-Kreuzberg
Projekt | Streckenabschnitt | Netzlänge |
---|---|---|
Schlesische Straße – Köpenicker Straße | Bethaniendamm - Obere Freiarchenbrücke | ca. 1.900 m |
Katzbachstraße* | Dudenstraße - Monumentenstraße | ca. 300 m |
Otto-Braun-Straße | Mollstraße - Prenzlauer Berg | ca. 400 m |
Dudenstraße* | Methfesselstraße - Boelckestraße | ca. 400 m |
Lichtenberg
Projekt | Streckenabschnitt | Netzlänge |
---|---|---|
Hansastraße | Buschallee – Malchower Weg | ca. 1.700 m |
Marzahn-Hellersdorf
Projekt | Streckenabschnitt | Netzlänge |
---|---|---|
Allee der Kosmonauten | Elisabethstraße - Landsberger Allee | ca. 1.300 m |
Märkische Allee Nord | Franz-Stenzer-Straße - Märkische Allee 292 | ca. 1.950 m |
Märkische Allee Süd | Ende der Brückenrampen des Verkehrsknotens Marzahn - Bentschener Weg | ca. 2.500 m |
Mitte
Projekt | Streckenabschnitt | Netzlänge |
---|---|---|
Chausseestraße | Liesenstraße - Habersaathstraße | ca. 600 m |
Müllerstraße |
| ca. 850 m |
Neukölln
Projekt | Streckenabschnitt | Netzlänge |
---|---|---|
Buckower | Bauhüttenweg - Johannisthaler Chaussee | ca. 250 m |
Stubenrauch- | Neuköllner Straße - Massantebrücke | ca. 1.250 m |
Pankow
Projekt | Streckenabschnitt | Netzlänge |
---|---|---|
Blankenfelder Chaussee | Rosenthaler Weg - Hauptstraße | ca. 1.950 m |
Otto-Braun-Straße | Mollstraße - Prenzlauer Berg | ca. 400 m |
Hansastraße | Buschallee – Malchower Weg | ca. 1.700 m |
Reinickendorf
Projekt | Streckenabschnitt | Netzlänge |
---|---|---|
Roedernallee | Flottenstraße - Oranienburger Straße | ca. 2.000 m |
Steglitz-Zehlendorf
Projekt | Streckenabschnitt | Netzlänge |
---|---|---|
Steglitzer Damm | Sembritzkistraße - Attilastraße | ca. 900 m |
Albrechtstraße (westlicher Teil) | Plantagenstraße - Filandastraße | ca. 70 m |
Albrechtstraße (östlicher Teil) | Lauenburger Straße - Filandastraße | ca. 350 m |
Königin-Luise-Straße | Peter-Lenné-Straße - Lansstraße | ca. 550 m |
Thielallee | Habelschwerdter Allee - Unter den Eichen | ca. 1.200 m |
Tempelhof-Schöneberg
Projekt | Streckenabschnitt | Netzlänge |
---|---|---|
Attilastraße | Ringstraße - Röblingstraße | ca. 400 m |
Hauptstraße | Dominicusstraße - U-Bhf Kleistpark | ca. 1.250 m |
Boelckestraße | Dudenstraße - Hoeppnerstraße | ca. 1.450 m |
Berliner Straße – Grunewaldstraße | Konstanzer Straße - U-Bhf Kleistpark | ca. 3.600 m |
Treptow-Köpenick
Projekt | Streckenabschnitt | Netzlänge |
---|---|---|
Köpenicker Landstraße | Bulgarische Straße - Baumschulenstraße | ca. 2.000 m |
Köpenicker Landstraße | Baumschulenstraße - Marggraffbrücke | ca. 200 m |
* = Projekte, die im Rahmen von Instandsetzungsarbeiten erfolgen, wenn die Berliner Wasserbetriebe (BWB) oder Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Maßnahmen umsetzen